Impulse zu Hoffnung

Die Jahreszeit des Frühlings ist prädestiniert, um uns mit allen Sinnen erfahren zu lassen, dass es vernünftig ist, Hoffnung zu haben. Und auch das Lied von Ursula Seghezzi besingt diese Ur-Hoffnung ins werdende: 

Lasst uns mit den Vögeln singen, 
ihr Gesang in uns erklingen. 
Frühlingsfrau zieht übers Land!

Lasst uns mit den Vögeln singen,
ihr Gesang in uns erklingen. 
Unser Land in neuem Gewand!

Lasst uns bauen wie sie ein Nest,
für alles das, was kommen mag,
sanft mit allem, was wir haben, 
dem werdenden Leben zum Fest – 

ein Nest!

zu den Liedern von Seghezzi

Vogelnest einer Amsel
das leere Nest
Nester der Hoffnung

Impulse aus dem Buch 'Der unendliche Augenblick'

Warum Zeiten der Unsicherheit wertvoll sind.

Es ist vernünftig, Hoffnung zu haben.
Sicher? Mit dem 1. Impuls aus dem Buch, der das Bild der Kirschblüte aufnimmt, spüren wir der Hoffnung nach. Verstärkt durch Musik von Vivaldi aus den 4 Jahreszeiten: dem Frühling!

Buch 'Der unendliche Augenblick'; Natalie Knapp

Sollte sie vor der Bestäubung in einer kalten Nacht erfrieren und keine essbare Frucht hervorbringen, wird sie ebenso vollkommen gewesen sein und ihre Sache gut gemacht haben.

Natalie Knapp

Kirschblüten - gut gemacht!

Kurzimpulse 1 aus dem Buch von Natalie Knapp


"Der Frühlingsbeginn ist meist der eindrucksvollste Übergang des Jahres, weil er die Kraft der Natur so schwungvoll von innen nach aussen wendet. Im Winter zieht die Natur ihre Kräfte nach innen zurück, um die Essenz des Lebendigen mit minimalem Aufwand zu schützen. Im Frühling kehrt sie ihre Bewegung um und dehnt sich kraftvoll in alle Himmelsrichtungen aus. Die Keimlinge durchbrechen ihre schützende Samenhülle und die Natur entfaltet ihre schöpferischen Möglichkeiten. (...)

Es ist klug, davon auszugehen, dass wir unsere Sache immer dann gut machen, wenn wir uns mit den Mitteln, die uns jetzt zur Verfügung stehen, aufrichtig darum bemühen.

Natalie Knapp

Wie man korrekt die Summe des Lebens berechnet

Kurzimpuls 2 aus dem Buch von Natalie Knapp

«Ich weiss gar nicht, was mir diese Beziehung gebracht haben soll», klagte eine Freundin nach dem Ende einer langjährigen Liebe, sie habe so viel investiert, und jetzt sei es einfach vorbei. Auf meine Frage, wer sie denn auf die Idee gebracht habe, dass ihr eine Liebesbeziehung etwas einbringen müsse, antwortete sie, es käme doch immer darauf an, was am Ende unter dem Strich herauskomme.

  • «Was bringt mir das?»
  • «Was habe ich davon?»
  • «Wozu ist das nützlich?»

Was, wenn die eigenen Glaubenssätze ins Wanken geraten? Ein Vater erklärt seiner kleinen Tochter, was wirklich wichtig ist, damit sie sich keine Sorgen machen muss, wenn sie erwachsen ist. 

"Wirklich? Wenn ich all das mache, muss ich mir keine Sorgen machen?", fragt das Mädchen mit grossen Augen. Das Ende des Kurzfilmes (4') überrascht ...

«Hoffnung ist so etwas wie eine Ur-Lebenskraft, 
eine seelische Ergänzung der Lebenskraft als solcher.»

Rolf Verres, Medizinpsychologe

Hoffnung wirkt

Kurzimpuls 3 aus dem Buch von Natalie Knapp

Der Psychologe Rolf Verres hat über viele Jahre mit schwer kranken und sterbenden Menschen gearbeitet. Selbst wenn es keine Hoffnung auf Heilung gebe, sei es hilfreich, wenn ein schwer kranker Mensch Hoffnung auf Liebe habe, auf Begleitung, auf Schmerzfreiheit und vieles mehr. Verres zählt die Hoffnung zu den Heilkräften der Natur. 

Um wirksam zu werden, muss Hoffnung sich nicht erfüllen. Denn die Hoffnung schöpft ihre Kraft aus dem weiten Feld der Möglichkeiten. 

(...)

und nach dem Impuls eine kleine Geschichte vom Lied der Amsel.

"In diesem Moment bin ich mir sicher, 
dass es wieder und wieder einen Frühling geben wird."

Natalie Knapp